Du benötigst Unterstützung bei einem Microsoft Projekt?

Exchange, Hybrid, Cloud & Entra ID sind für dich ein rotes Tuch oder du benötigst einen Partner der dich souverän in einem Kundenprojekt unterstützt?

Buche einen unverbindlichen Beratungstermin HIER

Melde dich bei uns, unter https://cloudcoop.de findest du alle Informationen!

Selbstverständlich kannst du uns auch gerne eine E-Mail an support@cloudcoop.de schreiben.

Hallo Leser,

ich komme nun endlich mal wieder dazu einen Beitrag zu veröffentlichen. Ich möchte euch heute sowohl eine Installation aufzeigen, als auch einige Konfiguration und Fakten mi auf den Weg geben. Eventuell wird es auch eine Art Ratgeber Artikel … mal sehen wohin mich die Tasten führen.

Folgendes findest du in diesem Beitrag:

  • Exchange Server SE – Fakten
  • Exchange Server SE – Update-Pfade
  • Exchange Server SE – Upgrade
  • Exchange Server SE – Neuinstallation
  • Exchange Server SE – Lizensierung & Kosten
  • Exchange Server SE – Fazit

Exchange Server SE – Fakten

Microsoft hat Exchange Server SE Anfang Juli auf den markt gebracht, sprich das Produkt ist technisch Fertig und kann heruntergeladen werden:

Download Exchange Server SE

  • Systemanforderungen Identisch zu Exchange Server 2019
  • Zunächst „nur“ ein Namenswechsel
  • Major-Version bleibt 15.2
  • Windows Server 2019 bis Windows Server 2025 wird als OS unterstützt!
  • Aktuelle Exchange Server 2019 Lizenz kann verwendet werden – mehr zu den Lizenzen weiter unten
  • Unterstützung von .Net 4.8 oder 4.8.1
  • Mindestens Windows Server 2012 R2 Forest Functional Level
  • Koexistenz mit Exchange Server 2016 & 2019 (noch)
  • SE steht für Subscription Edition
  • Einzig supportete Version ab dem 15. Oktober 2025!

Exchange Server SE – Update-Pfade:

Ich habe mal versucht euch sehr vereinfacht darzustellen wie ihr zu Exchange Server SE wechseln könnt. Schaut dabei auf eure Infrastruktur, schaut wo ihr steht und welche Optionen ihr habt.

Exchaneg Server SE Update

Exchange Server SE – Upgrade

Exchange Server SE lässt sich sehr einfach via In-Place-Update auf vorhanden Exchange Server 2019 CU14 oder Exchange Server 2019 CU15  installieren.

Schritt 1 – Exchange Download

Den Download ausführen und ISO-File auf dem Server speichern. Link, siehe oben!

Schritt 2 – Vorbereitungen

  1. Exchange Server 2019 CU15 HU2 sollte installiert sein
  2. Prüfen Dein System mit dem HealthChecker –> HealthChecker – Microsoft – CSS-Exchange
  3. Stelle Sicher das keine Exchange Server 2013 mehr in der Organisation sind, die Koexistenz wird nicht unterstützt. Setup wird fehlschlagen

Schritt 3 – Installation

Nachdem der vorhanden Server geprüft wurde, kann die Installation beginnen.

  1. ISO-Mounten
  2. CMD öffnen und zu dem Laufwerksbuchstaben navigieren
  3. Upgrade Befehl eingeben: Setup /m:Upgrade /IAcceptExchangeServerLicenseTerms_diagnosticdataoff

Exchange Server SE In place Upgrade

Exchange Server SE – Neuinstallation

Sofern auf dem Vorhanden Exchange Server noch die Version 2016 asugeführt wird, ist eine Upgrade-Option via InPlace-Upgrade nicht möglich. Somit muss der Exchange Server SE auf einem Server neu installiert werden. Die Unterstützen Betriebssystemversionen haben ich oben bereits aufgezählt. In den folgenden Bildern und Anleitungen gehe ich jedoch von Windows Server 2025 aus.

Schritt 1 -Server vorbereiten

Für die Installation auf Windows Server 2025 sind Voraussetzungen notwendig, welche zunächst installiert werden müssen.

Bitte erstelle zwei Ordner auf Laufwerk C:\

  • Install
  • Scripts

Lade Dir das Exchange Server SE von der Microsoft Webseite herunterund speichere es im „Install“ Ordner.

Für die Installation der Bereitstellung verwenden wir das Script von Damian Scoles und haben dies für Server 2025 angepasst.

Das Script kannst Du hier herunterladen: cloudcoop Public Script Archiv. Speichere dieses bitte im „Scripts“ Ordner ab.

Bevor es losgeht stelle bitte folgendes sicher:

  • Der Sever verfügt über alle aktuellen Updates
  • Der Server ist Mitglied der Domäne
  • Das Benutzerkonto hat ausreichende Rechte
  • Laufwerk C verfügt über ausreichend Speicherplatz
  • Die Gesamtstrukturebene ist mindestens 2012 R2

Schritt 2 -Serverkomponenten installieren

Nachdem Du nun die o.g. Vorbereitungen getroffen hast, kannst Du mit der Installation der Vorbereitungen beginnen.

Starte dazu bitte eine PowerShell als Administrator auf dem Zielserver für Exchange Server 2019 CU15:

Anschließend in das Scripts-Verzeichnis wechseln:
Nun das zuvor heruntergeladene Script starten:

Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, musst Du die Eigenschaften der Script-Datei via Rechtsklick im Explorer öffnen und die Ausführung erlauben:

Anschließend kannst Du das Script in der PowerShell ausführen und es öffnet sich ein Menü:

Bitte wähle hier die Option 1 -Install Mailbox Role Prerequisites, damit werden die Anforderungen für den Server installiert:
Anschließend muss der Server neu gestartet werden:

Dazu kannst Du den Befehl „98“ verwenden.
Nach erfolgreichem Neustart führst Du das Script erneut aus und spielst die Parameter 30-39 ein:

Nun startest Du den Server erneut und bist bereit für die Installation des Exchange Servers SE.

Schritt 3 -Exchange Server 2019 CU15 installieren

Klicke die heruntergeladene ISO aus dem Install Ordner und merke Dir den Laufwerksbuchstaben, den das geöffnete ISO erhalten hat:

Starte bitte eine CMD als Administrator und wechsel in das Laufwerk der bereitgestellten ISO:

Du kannst nun mit dem Setup starten. Dafür solltest Du jedoch erst das Schema und die Domain auf die Installation vorbereiten:

Nun bereiten Sie das AD-Schema vor. Achtung ein Backup Ihrer DomainController sollte zuvor ausgeführt werden. Der Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden. Hier ist äußerste Sorgfalt angemessen!

Hinweis: Die Bilder stammen noch von der Exchange Server 2019 CU15 Installation, jedoch verhält sich diese Identisch zu Exchange Server SE.

Anschließend kann in den meisten Fällen das Setup nochmal neu gestartet werden:

Nun muss noch die Domain vorbereitet werden, dazu verwendet Ihr folgenden Befehl:

Setup /preparead /IAcceptExchangeServerLicenseTerms_diagnosticdataoff

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass in der aktuellen Domain noch nie ein Exchange Server installiert war, müsst Ihr noch den Parameter /OrganizationName mit angeben, da die Vorbereitung andernfalls auf einen Fehler läuft:

Nun könnt Ihr Exchange Server installieren. Doch Vorsicht, wenn Ihr die Installation im laufenden Betrieb ausführt trägt sich der Exchange Server als SCP ein. Autodiscover-Clients könnten nun auf einen Fehler laufen, das weder Name noch Zertifikat konfiguriert sind. Dies müsst ihr unbedingt ausführen!

Setup /m:install /r:mailbox /IAcceptExchangeServerLicenseTerms_diagnosticdataoff


Nach erfolgreicher Installation muss der Server neu gestartet werden.

Nun kann der Exchange Server konfiguriert werden, die Installation ist abgeschlossen.

Exchange Server SE – Lizensierung & Kosten

Exchange Server Kostet Geld, klar keine Frage. Ich versuche mal anhand allgemeiner Informationen eine Tabelle zu erzeugen und euch in einem Setup ohne M365 Lizenzen aufzuzeigen was es wohl kosten könnte! Man hat sowohl die Wahl zwischen der Lizensierung mit Software Assurance oder durch die Microsoft 365 E3 oder E5 Pläne.

Alle Preise sind ca. Preise ohne Umsatzsteuer.

Option 1 – Kauflizenz (Software Assurance)

Ich habe mal die ca. Preise für eine Organisation mit 80 Arbeitsplätzen in einer DAG berechnet. Exchange Server Lizenzen sind SA-Preise. Weiterhin kalkuliere ich ein aktuelle Office-Paket mit ein!

Hinzu kommen kosten für Migration durch Dienstleister, Drittanbieter Software usw….

Exchange Server SE Kosten und Preise

Hinweis: Die Kauflizenz von Exchange Server 2019 kann voraussichtlich bis Q1 2026 noch verwendet werden!

Option 2 – Cloudlizenz

Wenn der Kunde eine Cloudlizenz nutzt, empfiehlt Microsoft die E3 oder E5 Lizenz für jeden Benutzer!  Der Exchange Server muss weiterhin Lizensiert werden.

Exchange Server SE Kosten und Preise

Kosten Exchange Server Cloudlizenz E3Sofern man sich jedoch für eine E3 Lizenz entscheiden sollte, muss bitte bedacht werden das diese bereits die Apps for Enterprise inkl. SCA beinhaltet. Zudem ist in der Lizenz eine 100 GB Exchange Online Mailbox enthalten.

Wozu dann noch Exchange OnPremise? Zudem in dem genannten Umfeld, ein Unternehmen mit 80 Mitarbeitern.

Option 3- Cloud Only

Ich empfehle die Verwendung von Microsoft 365 und Exchange Online!

Klar, bei Cloud Only kann man sich die Kosten für den Exchange On Premise Server sparen, jedoch ist in dem genannten Umfeld, dieser nicht wegzudenken, wird jedoch als Hybrid kostenfrei Lizensiert.

Zumal kosten für die Migration zu Exchange Online ebenfalls betrachtet werden müssen. Hinzu kommen noch Einrichtungskosten für M365. Weiterhin sind Überlegungen zu tätigen:

  • Wich sichere ich meine M365 Daten –> Backup
  • Wie erhalte ich meine Emails – Mailgateway (wird SMIME benötigt) oder Exchange Online Protection
  • Archivierung durch vorhanden Software oder gar durch eine Cloudlösung?
  • Zugriffe durch 3rd Party Software müssen ebenfalls geprüft werden

Weiterhin ergeben Sich unglaublich große Vorteile:

  • Sicherer Clientzugriff
  • Eventuell Verzicht auf VPN (keine Mailbox sollte direkt über eine WAF erreichbar sein)
  • Intune Geräteverwaltung
  • Standardisierte Hochverfügbarkeit
  • Entra ID Security
  • Defender for Office 365 / Endpoint
  • Integration in Teams, Forms, Planner. Bookings und weitere M365 Services
  • 50 / 100 Gb Mailbox

Ich rechne die Konstellation bei 80 Arbeitsplätzen mal mit einer Microsoft 365 Business Premium, das wäre hier das korrekte Paket:

Exchange Server SE Kosten und Preise

Exchange Server SE – Fazit

Exchange Server (RTM) ist zunächst keine Innovation gegenüber Exchange Server 2019 CU15. Die Codebasis ist identisch und es gibt keine merklichen Veränderungen, weder für den Benutzer noch für den Administrator.

Eine Migration ist jedoch aufgrund der Service und Supportzeiten für Exchange Server 2016 und 2019 nicht umgänglich. Unternehmen müssen zwingend handeln und sind etwas unter Druck.

Zwischen Release von Exchange Server SE, und Ende des Supports für die Vorgängerversionen, liegen leider nur 105 Tage! Zudem müssen sich viele Unternehmen auch noch Gedanken zu der Lizensierung machen. Gerade Unternehmen mit Kauflizenzen von Exchange Server 2016 stehen unter enormen  finanziellen Entscheidungen.

Du benötigst Unterstützung bei einem Microsoft Projekt?

Exchange, Hybrid, Cloud & Entra ID sind für dich ein rotes Tuch oder du benötigst einen Partner der dich souverän in einem Kundenprojekt unterstützt?

Buche einen unverbindlichen Beratungstermin HIER

Melde dich bei uns, unter https://cloudcoop.de findest du alle Informationen!

Selbstverständlich kannst du uns auch gerne eine E-Mail an support@cloudcoop.de schreiben.